Datenschutzerklärung

Inhalt dieser Datenschutzerklärung

Das Spielhuus Schnäggli nimmt den Schutz von Personendaten sehr ernst. Nachfolgend klären wir Sie über die Bearbeitung Ihrer Personendaten sowie Ihre damit zusammenhängenden Rechte auf. Bei der Bearbeitung Ihrer Personendaten halten wir das anwendbare Datenschutzrecht ein. Bitte wenden Sie sich an die verantwortliche Stelle, wenn Sie in diesem Zusammenhang eine Frage oder ein Anliegen haben. Wir sind gerne für Sie da!

Das Spielhuus Schnäggli (nachstehend auch «wir», «uns») bearbeitet Personendaten, der Eltern/gesetzlichen Vertreter, der Vertragspartner, der betreuten Kinder («betreute Personen»), sowie aller anderen Personen, die in direktem oder indirektem Kontakt mit uns stehen, wie namentlich Besucher unserer Webseite, Interessenten, Dienstleister, Lieferanten, Vertreter und Mitarbeitende juristischer Personen sowie Stellenbewerber bzw. jeweils deren Kontaktpersonen  («Dritte») als auch Personendaten sämtlicher weiteren Personen, die mit den genannten Personen verbunden sind (z.B. Familienmitglieder, Vertreter, Mitarbeitende).

Wir verwenden den Begriff «Daten» hier gleichbedeutend mit «Personendaten». Mit «Personendaten» sind Daten gemeint, die sich auf bestimmte oder bestimmbare Personen beziehen und «Bearbeiten» bedeutet jeden Umgang mit Personendaten, z.B. das Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen.

Wenn Sie uns Daten über andere Personen (z.B. Familienmitglieder) bekanntgeben, gehen wir davon aus, dass Sie dazu befugt und diese Daten korrekt sind und Sie sichergestellt haben, dass diese Personen über diese Bekanntgabe informiert sind, soweit eine rechtliche Informationspflicht gilt (z.B. indem ihnen die vorliegende Datenschutzerklärung vorgängig zur Kenntnis gebracht wurde).

Verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung

Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Datenbearbeitungen ist verantwortlich:

Spielhuus Schnäggli
Goethestrasse 77
9008 St. Gallen

krippe@spielhuus-schnaeggli.ch

Betroffene Personendaten

Je nach dem in welcher Funktion und in welchem Verhältnis Sie als betroffene Person zu uns stehen, bearbeiten wir insbesondere folgende Kategorien von Personendaten:

Stamm- und Kontaktdaten:

Das sind die Grunddaten, wie z.B. Name, Kontaktdaten, Daten zur Person, Fotos, Betreuungs- und Kundenhistorie, Einwilligungserklärungen sowie Informationen über Dritte (z.B. Kontaktpersonen, Angaben zur Familie).

Vertragsdaten:

Das sind Daten, die im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen sowie bei Vertragsabschlüssen anfallen, wie z.B. vertragliche Leistungen, Daten betreffend die Leistungserbringung, Daten aus dem Vorfeld des Vertragsschlusses, Angaben zur Abwicklung (z.B. Rechnungsstellung) und Finanzdaten (z.B. Angaben über die wirtschaftlichen Verhältnisse zur Tarifeinstufung).

Kommunikationsdaten:

Das sind Daten, die im Zusammenhang von Kommunikation zwischen uns und mit Dritten anfallen (z.B. per E-Mail, Telefon, brieflich oder über sonstige Kommunikationsmittel), wie z.B. Inhalt von E-Mails oder Briefen, Ihre Kontaktdaten sowie Randdaten der Kommunikation.

Mitarbeitendendaten:

Das sind die Daten die im Zusammenhang mit einer beruflichen Tätigkeit bei uns anfallen. In diesem Zusammenhang werden u.a. auch Daten über Unfall, Schwangerschaft und Versicherung festgehalten.

Betreuungsdaten:

Das sind die Daten, welche das Betreuungsverhältnis betreffen und im Rahmen der Betreuung anfallen, wie z.B. Gesundheitsdaten (u.a. Erkrankungen, Allergien, Verletzungen, Unfälle, geplante und ehemalige medizinische Behandlungen) oder Präferenzen (u.a. Essenswünsche). Das sind in der Regel Daten über die betreute Person, können aber auch Daten der Eltern oder sonstiger Dritten betreffen (z.B. weitere Bezugspersonen).

Bewerberdaten:

Das sind Daten, welche im Rahmen einer Bewerbung für eine Arbeitsstelle bei uns anfallen, wie z.B. beruflicher Werdegang, Aus- und Weiterbildungen, Referenzen und Daten aus öffentlichen Quellen. Darunter fallen auch Informationen über verwaltungsrechtliche und strafrechtliche Massnahmen und Verfolgungen sowie über strafrechtliche Verurteilungen sowie Berufs- / Tätigkeitsverbote (insbesondere Strafregisterauszüge).

Registrierungsdaten:

Das sind Daten, die im Rahmen einer Registrierung (z.B. Login-Bereiche) bei uns anfallen, respektive Sie uns angeben (z.B. E-Mail).

Technische Daten:

Das sind Daten, welche im Rahmen der Nutzung unserer elektronischen Angebote (z.B. Website) anfallen, wie z.B. IP-Adresse, Angaben über das Betriebssystem Ihres Endgeräts, die Region und der Zeitpunkt der Nutzung. Technische Daten für sich lassen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. Sie können jedoch mit anderen Datenkategorien (z.B. Registrierungsdaten) und so gegebenenfalls mit Ihrer Person verknüpft werden.

Verhaltens- und Präferenzdaten:

Das sind Daten über Ihr Verhalten und Ihre Präferenzen, wie z.B. Reaktionen auf elektronische Mitteilungen, Navigation auf der Website, Teilnahme an Anlässen, gegebenenfalls ergänzt mit Angaben von Dritten (auch aus öffentlich zugänglichen Quellen).

Sonstige Daten:

Darunter fallen insbesondere: Daten, die im Zusammenhang mit behördlichen oder gerichtlichen Verfahren anfallen (z.B. Akten), Daten, die aufgrund des Gesundheitsschutzes (z.B. Schutzkonzepte) erhoben werden, Fotos, Video- oder Tonaufnahmen, die wir herstellen oder von Dritten erhalten und auf denen Sie erkennbar sind (z.B. an Anlässen etc.), Teilnahmen an Anlässen.

Herkunft der Daten

Von Ihnen:

Viele der von uns bearbeiteten Daten geben Sie uns selbst bekannt (z.B. im Zusammenhang mit unseren Leistungen oder der Kommunikation mit uns). Sie sind zur Bekanntgabe Ihrer Daten mit Ausnahmen in Einzelfällen (z.B. gesetzliche Verpflichtungen) nicht verpflichtet. Wenn Sie jedoch beispielsweise mit uns Verträge schliessen oder unsere Leistungen beanspruchen wollen, müssen Sie uns gewisse Daten bekanntgeben.

Von Dritten:

Wir können auch Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Betreibungsregister, Medien oder dem Internet entnehmen oder diese von Behörden (z.B. Gemeinden, Aufsichtsbehörden), Ihrem Arbeit- oder Auftraggeber, der mit uns in einer geschäftlichen Beziehung steht oder anderweitig zu tun hat und von sonstigen Dritten (z.B. Verbände) erhalten. Dazu gehören insbesondere die nachfolgenden Kategorien: Stammdaten, Vertragsdaten, Betreuungsdaten und sonstige Daten, aber auch alle anderen Datenkategorien gemäss oben genannter Daten, sowie Daten aus der Korrespondenz und Besprechungen mit Dritten.

Zwecke der Datenbearbeitung

Kommunikation:

Um mit Ihnen kommunizieren zu können (z.B. zur Beantwortung von Anfragen, der Vertragsabwicklung und der Betreuung), bearbeiten wir Daten von Ihnen.

Aufnahme, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen (zur Erfüllung unserer vertraglichen und vorvertraglichen Pflichten/Erbringung unserer Dienstleistungen):

Im Zusammenhang mit Vertragsschlüssen bzw. Vertragsabwicklungen mit Ihnen als Eltern oder erziehungsberechtigte Person, Lieferanten und Dienstleister oder anderen Vertragspartnern bearbeiten wir Personendaten. Auch die Durchsetzung von Rechtsansprüchen aus Verträgen (Inkasso, Gerichtsverfahren etc.), die Buchführung, die Beendigung von Verträgen und die öffentliche Kommunikation gehören dazu. Wir bearbeiten auch Daten im Rahmen des Bewerbungsprozesses sowie zur Anbahnung des Arbeitsverhältnisses.

Betreuung und Vermittlung von Betreuungsplätzen:

Im Rahmen der Betreuung und zur Vermittlung von Betreuungsplätzen bearbeiten wir Daten von Ihnen, den betreuten Personen sowie Dritten.

Wahrung unserer berechtigten Interessen:

Soweit erforderlich, bearbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erbringung unserer Dienstleistungen hinaus zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derjenigen von Dritten. Beispiele hierfür sind:

Marketing- und Werbezwecke und zur Beziehungspflege: Zu Marketingzwecken und zur Beziehungspflege bearbeiten wir Daten bspw. um unseren Kunden, anderen Vertragspartnern und sonstige Interessenten personalisierte Werbung (z.B. als Drucksache, per E-Mail oder via andere elektronische Kanäle) zu Dienstleistungen und sonstigen Neuigkeiten von uns zu senden. Sie können solche Kontakte jederzeit ablehnen bzw. eine Einwilligung in die Kontaktaufnahme für Werbezwecke durch Mitteilung an uns verweigern oder widerrufen.
Verbesserung unserer Dienstleistungen und unseres Betriebs: Um unsere Dienstleistungen (inkl. Website und deren Funktionalität) laufend zu verbessern, analysieren wir bspw., wie Sie durch unsere Website navigieren oder welche Dienstleistungen von welchen Personengruppen in welcher Weise genutzt werden.
Registrierung: Um bestimmte Angebote und Dienstleistungen (z.B. Login-Bereiche) nutzen zu können, müssen Sie sich (direkt bei uns oder über unsere externen Dienstleister) registrieren, hierfür bearbeiten wir Daten.
Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs.
Sicherheitszwecke sowie technische und physische Zugangskontrollen: Zu Sicherheitszwecken setzen wir eine Sicherheitskamera beim Eingang über die Garage ein.
Risikomanagement und Unternehmensführung: Im Rahmen des Risikomanagements (z.B. zum Schutz vor deliktischen Aktivitäten) und der Unternehmensführung, einschliesslich unserer Betriebsorganisation (z.B. Ressourcenplanung) und Unternehmensentwicklung (z.B. An- und Verkauf von Betriebsteilen oder Unternehmen), können wir Personendaten bearbeiten
Weitere Zwecke: Zu diesen weiteren Zwecken gehören z.B. Schulungs- und Ausbildungszwecke, der Qualitätssicherung, administrative Zwecke (z.B. die Verwaltung von Stammdaten oder die Buchhaltung), die Wahrung unserer Rechte und die Evaluation und Verbesserung interner Abläufe.

Einhaltung von Gesetzen, Weisungen und Empfehlungen von Behörden (Einhaltung von rechtlichen und regulatorischen Vorgaben). Im Rahmen der Einhaltung von Gesetzen und zur Erfüllung allfälliger gesetzlicher Aufgaben können wir Personendaten bearbeiten (z.B. Führen von Verzeichnissen auf Grund der Pflegekinderverordnung (PAVO), steuerrechtliche Pflichten oder für Gesundheitskonzepte). Ausserdem können bei internen Untersuchungen sowie bei externen Untersuchungen (z.B. durch eine Strafverfolgungs- oder Aufsichtsbehörde oder eine beauftragte private Stelle) Datenbearbeitungen erfolgen. Überdies bearbeiten wir Ihre Personendaten, um die gesetzlichen Vorschriften und regulatorischen Vorgaben, inklusive Auskunfts-, Informations- oder Meldepflichten, einzuhalten sowie um den Anordnungen eines Gerichts oder einer Behörde Folge zu leisten (z.B. Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden).

Aufgrund Ihrer Einwilligung.Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Bearbeitung von Personendaten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmässigkeit dieser Bearbeitungsvorgänge auf Basis Ihrer Einwilligung – neben weiteren möglichen Gründen für eine rechtmässige Bearbeitung – gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf der Einwilligung berührt die Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs nicht.

Bekanntgabe von Daten

Personendaten werden ausschliesslich dann an dritte Empfänger weitergegeben, wenn dies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften zulässig ist bzw. wenn hierfür eine hinreichende Rechtsgrundlage (z.B. der Zweck der Vertragserfüllung, ein berechtigtes Interesse oder eine Einwilligung Ihrerseits) vorliegt. Darüber hinaus können Daten an andere Verantwortliche übermittelt werden, soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder durch vollstreckbare behördliche bzw. gerichtliche Anordnung hierzu verpflichtet sind. Bei unserer Geschäftstätigkeit können Personendaten, unter Wahrung der gesetzlichen Vorgaben für die Datenweitergabe, auch an Empfänger, die ihren Sitz ausserhalb der Schweiz, der EU oder des EWR in sogenannten Drittstaaten haben, weitergegeben werden.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister können, unter Wahrung der gesetzlichen Vorgaben für die Datenweitergabe, Daten erhalten, wenn sie die entsprechende Vertraulichkeit wahren. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und verpflichten diese zum sorgsamen Umgang und der Absicherung der jeweiligen Daten. Gleichzeitig ergreifen wir angemessene Schutzmassnahmen.
Im Zusammenhang mit unseren Verträgen, der Website, unseren Dienstleistungen, unseren rechtlichen Pflichten oder sonst zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und den oben aufgeführten Zwecken, übermitteln wir Ihre Personendaten auch an Dritte, insbesondere an die folgenden Kategorien von Empfängern:

Dienstleister:

Wir arbeiten mit Dienstleistern zusammen, die in unserem Auftrag, in gemeinsamer Verantwortung mit uns oder in eigener Verantwortung Daten bearbeiten (z.B. IT-Provider, Banken, Versicherungen).

Behörden:

Wir können Personendaten an Ämter, Gerichte und andere Behörden (z.B. KESB, Gemeinden, Aufsichtsbehörden) im In- und Ausland weitergeben, wenn wir dazu rechtlich verpflichtet oder berechtigt sind oder dies zur Wahrung unserer Interessen als erforderlich erscheint. Dazu können auch Gesundheitsdaten (bspw. erforderliche Meldungen im Falle einer Epidemie) gehören. Wenn Sie sich bei uns für eine Arbeitsstelle bewerben, sind wir verpflichtet, insbesondere Ihre Personalien der zuständigen Aufsichtsbehörde bekanntzugeben, damit diese Ihren Leumund (insbesondere Strafregisterauszug) überprüfen kann. Die Empfänger bearbeiten die Daten in eigener Verantwortlichkeit.

Weitere Personen:

Gemeint sind andere Fälle, wo sich der Einbezug von Dritten aus den oben genannten Zwecken ergibt. Andere Empfänger sind z.B. Dritte, im Rahmen von Vertretungsverhältnissen (z.B. Ihr Anwalt oder weitere von Ihnen bestimmte Bezugspersonen) oder an Behörden- oder Gerichtsverfahren beteiligte Personen. Im Rahmen der Kommunikation mit unseren Mitbewerbern, Branchenorganisationen, Verbänden und weiteren Gremien kann es ebenfalls zum Austausch von Daten kommen, die mitunter Sie betreffen (bspw. die Weitergabe von Bewerbungsunterlagen mit Einverständnis der betroffenen Person oder die Abgabe von Referenzen bei Einverständnis der betroffenen Person).

Aufbewahrung von Personendaten

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder sonstiger mit der Bearbeitung verfolgter Zwecke erforderlich ist und solange unserseits ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung der jeweiligen Personendaten besteht.
Darüber hinaus bewahren wir Personendaten auf, die den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen unterliegen oder die für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Sicherung, Geltendmachung oder Durchsetzung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Eine (befristete) Weiterbearbeitung von Personendaten ist u.a. zu folgenden Zwecken erforderlich:

    • Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten z.B. aus dem Schweizerischen Obligationenrecht (OR) und den Steuergesetzen. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen üblicherweise zehn Jahre.
    • Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften, insbesondere gemäss Art. 127 ff. Schweizerischen Obligationenrechts (OR), Art. 60 OR sowie spezialgesetzlichen Verjährungsfristen (SVG usw.).

Stehen keine rechtlichen, vertraglichen Pflichten oder technischen Gründe entgegen, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten nach Ablauf der Speicher- oder Bearbeitungsdauer im Rahmen unserer üblichen Abläufe.

Vertraulichkeit und Sicherheit

Sämtliche erhobenen, bearbeiteten und gespeicherten Personendaten werden durch uns vertraulich behandelt. Um diese Daten angemessen vor unberechtigten Zugriffen und Missbrauch zu schützen, haben wir technisch-organisatorische Massnahmen vorgenommen (bspw. kontrollierte Zugriffs- und Zugangsbeschränkungen zu Daten, IT-Sicherheitsapplikationen und –massnahmen usw.). Darüber hinaus werden die elektronischen Daten mit aller Sorgfalt aufbewahrt.
Wir weisen darauf hin, dass im Fall einer Zusendung von Daten via E-Mail an uns eine unverschlüsselte Datenübermittlung stattfindet. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, dass Daten unterwegs verloren gehen oder von Dritten eingesehen werden können. Eine solche Online-Übermittlung persönlicher Daten erfolgt daher auf eigenes Risiko.

Ihre Rechte

Sie haben im Zusammenhang mit unserer Datenbearbeitung gewisse Rechte. Sie können nach anwendbarem Recht insbesondere Auskunft über die Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen, unrichtige Personendaten berichtigen lassen, die Löschung oder die Vernichtung von Personendaten verlangen, die Einschränkung der Datenbearbeitung verlangen, Widerspruch gegen eine Datenbearbeitung erheben, die Herausgabe bestimmter Personendaten in einem gängigen elektronischen Format oder ihre Übertragung an andere Verantwortliche verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, soweit unsere Bearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Datenbearbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, werden dadurch nicht betroffen.
Wenn Sie uns gegenüber Ihre Rechte ausüben wollen, wenden Sie sich an uns (siehe unsere Kontaktangaben). Damit wir einen Missbrauch ausschliessen können, müssen wir Sie identifizieren (z.B. mit einer Ausweiskopie, falls nötig).
Bitte beachten Sie, dass für diese Rechte Voraussetzungen, Ausnahmen oder Einschränkungen gelten (z.B. zum Schutz von Dritten oder von Geschäftsgeheimnissen). Wir behalten uns vor, Kopien aus datenschutzrechtlichen Gründen oder Gründen der Geheimhaltung zu schwärzen oder nur auszugsweise zu liefern.
Jede betroffene Person hat, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht, bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist die Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (http://www.edoeb.admin.ch).

Cookies und digitale Dienste

Bei der Nutzung unserer Website und sonstiger digitaler Angebote fallen Daten an, die in Protokollen gespeichert werden (insbesondere technische Daten).

Cookies

Zudem können wir Cookies und ähnliche Techniken (z.B. Pixel-Tags oder Fingerprints) einsetzen, um Website-Besucher wiederzuerkennen, ihr Verhalten aufzuzeichnen und Präferenzen zu erkennen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem System übermittelt wird und ermöglicht die Wiedererkennung eines bestimmten Geräts oder Browsers.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies automatisch ablehnt, akzeptiert oder löscht. Sie können auch Cookies im Einzelfall deaktivieren oder löschen. Wie Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten können, erfahren Sie im Hilfemenü Ihres Browsers.
Für die nachfolgenden Browser findet sich das Hilfsmenü unter den folgenden Links:
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=de&hlrm=en
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/12.0/mac/10.14
Opera: https://help.opera.com/de/latest/web-preferences/#cookies

Wird ein Cookie zur Anwendung vom Nutzer nicht angenommen, kann die Darstellung eine Verwendbarkeit unserer Webseite für den entsprechenden Nutzer eingeschränkt sein.
Sowohl die von uns erhobenen technischen Daten als auch Cookies enthalten in der Regel keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder von uns beauftragte Drittanbieter von Ihnen speichern (z.B., wenn Sie ein Benutzerkonto bei uns oder diesen Anbietern haben), mit den technischen Daten bzw. mit den in Cookies gespeicherten und aus ihnen gewonnenen Informationen verknüpft werden und damit möglicherweise mit Ihrer Person.

Digitale Dienste

Daneben nutzen wir Tools sowie Dienste von Drittanbietern (welche ihrerseits Cookies einsetzen können) auf unserer Website, insbesondere um die Funktionalität oder den Inhalt unserer Website zu verbessern (z.B. Integration von Videos oder Karten), Statistiken zu erstellen sowie Werbung zu schalten.

Google Analytics

Wir verwenden Google Analytics als sogenannte Webanalyse- bzw. Tracking-Technologie, um unser Internetangebot ständig zu verbessern.
Bei Google Analytics handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Empfangsstaat der betroffenen Personendaten sind somit die USA. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus werden neben der vertraglichen Regelung zur Auftragsdatenbearbeitung die seitens des EDÖB anerkannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission verwendet. Zudem werden angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Wahrung des erforderlichen Schutzniveaus nach geltendem Datenschutzrecht ergriffen.
Die Analyse erfolgt zu Marktforschungs-, als auch zu Werbe- und Marketingzwecken sowie zum dem Zweck der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dient dabei unserem berechtigten Interesse. Zudem holen wir vor Verwendung von Google Analytics jeweils eine Einwilligung beim Nutzer unserer Webseite ein.
Zur Deaktivierung von Google Analytics stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Add-on zur Verfügung. Google Analytics verwendet sog. «Cookies», Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen (siehe oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite (einschliesslich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere, mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google bearbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen und sie nur in anonymisierter Form an uns weitergeben.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Weitere Informationen zu Google Analytics und die Datenschutzerklärung von Google Analytics finden sich hier:

https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/
https://policies.google.com/privacy

Google Maps

Zudem verwenden wir im Zusammenhang mit unserer Webseite den Dienst Google Maps für die Darstellung Ihres Standorts und Karteninformationen. Bei Google Maps handelt es sich um einen Kartendienst der Google LLC., zur Darstellung einer interaktiven Karte und zur Erstellung von Anfahrtsplänen. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Empfangsstaat der betroffenen Personendaten ist somit Irland. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus werden neben der vertraglichen Regelung zur Datenbearbeitung die seitens des EDÖB anerkannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission verwendet. Zudem werden angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Wahrung des erforderlichen Schutzniveaus nach geltendem Datenschutzrecht ergriffen.
Sofern Sie die App aufrufen wird auch die eingebundene Komponente Google Maps aktiviert und Google aktiviert einen Cookie auf Ihrem Endgerät. Um Ihren Standort anzuzeigen und eine Wegbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, an welche IP-Adresse die Wegbeschreibung zu übermitteln ist.
Die Google-Datenschutzerklärung und zusätzliche Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

reCAPTCHA

Wir verwenden Google reCAPTCHA, einen Dienst, der dazu dient, Interaktionen mit unserer Website durch automatisierte Computerprogramme wie bspw. Bots zu vermeiden. Dabei handelt es sich um einen Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Eine Übermittlung der IP-Adresse in die USA ist in diesem Kontext jedenfalls nicht auszuschliessen. In diesem Kontext sind Empfangsstaat der betroffenen Personendaten die USA. Zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus werden neben der vertraglichen Regelung zur Auftragsdatenbearbeitung die seitens des EDÖB anerkannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission verwendet. Zudem werden angemessene technische und organisatorische Massnahmen zur Wahrung des erforderlichen Schutzniveaus nach geltendem Datenschutzrecht ergriffen.
Die Google-Datenschutzerklärung finden Sie unter
https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB

Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Diese Datenschutzerklärung ist nicht Bestandteil eines Vertrags mit Ihnen. Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Die auf dieser Website veröffentlichte Version ist die jeweils aktuelle Fassung.
 

St. Gallen, 29. August 2024